Raspberry Pi als Webserver mit WordPress

Ebenfalls interessant

33 Kommentare

  1. Leitner sagt:

    WordPress habe ich installiert.Dyndns funktioniert.Aber wenn ich die ip (welche?)aufrufe, erscheint nur die apache2 Seite.Da steht dann, daß ich die index.html ersetzen soll.Aber wie und wieso?
    Danke für Antworten.

    • Michael sagt:

      Hallo Leitner,
      wenn ich von der IP spreche meine ich die des Raspberry Pi. Möchtest du auch WordPress installieren? Wenn ja musst du alles im „html“ Verzeichnis vorher löschen und dann die WordPress Dateien per FTP hochladen…
      Ich hoffe das hilft…

      Grüße
      Michael

  2. mame sagt:

    Hallo Michael,
    Vorab, herzlichen Dank für diese ausführliche Schritt für Schritt Anleitung. Hat mir sehr geholfen meinen RaspberryPi als Webserver aufzusetzen.

    Ab Punkt 10, möchte ich nicht WordPress installieren sondern einen anderen Weg gehen um meine Webseite zu „befüllen“ (zB Siquando). Zudem plane ich mehrere Webseiten auf dem RaspberryPi mit gleicher IP zu betreiben.

    Könntest Du netterweise einem blutigen Anfänger schildern wie ich mit 2 Unterordnern von /html je eine Webseite erreichbar mache? Denke den FTP Upload bekomme ich dann hin…
    Beispiel: /html/www.domain1.com und /html/www.domain2.com . RaspberryPi IP 192.168.110.80. DNS Hostnamen Verweise mache ich mit einem internen Server .
    Besten Dank und viele Grüsse,
    mame

    • Michael sagt:

      Hallo Mame,
      wenn Du zwei Webseiten gleichzeitig betreiben möchtest, dann legst Du einfach zwei Unterordner im Ordner /html/ an, wie z.B. /html/webseite1 und /html/webseite2 und kopierst die Installationsdateien in den entsprechenden Ordner Webseite1 und Webseite2. Die Domain http://www.webseite1.de muss dann aber an /html/webseite1/ weiterleiten und die andere Domain natürlich an /html/webseite2/.
      Wenn eine Datenbank benötigt wird, legst du pro Webseite eine Datenbank an und gibt diese dann bei der Installation von Siquando an. Ich hoffe das hilft Dir weiter…
      Grüße
      Michael

  3. mame sagt:

    Hallo Michael,
    Danke für Deine prompte Rückmeldung. Leider funktioniert dies nicht. Zumindest nicht bei mir.
    Ich habe zum testen folgendes abgearbeitet:
    1. Im /html Verzeichnis die „index.html“ mit meiner HELLO WORLD Datei ersetzt. Aufruf der PI IP 192.168.110.80 führte zum Erfolg
    2. Im /html Verzeichnis den Ordner XY angelegt und die gleiche „index.html“ Datei abgelegt. Aufruf PI IP 192.168.110.80/html/xy sowie 192.168.110.80/xy und auch 192.168.110.80/html/xy/index.html oder 192.168.110.80/html/index.html endet mit der HTTP 404 Fehlermeldung. Vermute es muss noch in einer Apache Datei (siehe https://httpd.apache.org/docs/2.2/de/vhosts/name-based.html) etwas angelegt werden, weil ja alle Webseitenaufrufe auf den Port 80 hören. Oder liege ich da falsch?
    Wenn dem so wäre, wie kann ich diese Datei bearbeiten? Per FTP komme ich nur ins /html Verzeichnis und nicht „höher“.
    Herzlichen Dank für Deine Unterstützung.
    Gruss, mame

  4. Thomas sagt:

    Hallo Michael, auch ich habe noch eine Frage:

    Ich habe alles so installiert wie beschrieben.
    Ich will auch mehrere Webseiten laufen lassen.

    Also habe ich die Ordnerstruktur
    /html/website1
    /html/website2 …
    Das WordPress ist auch installiert und Portforwarding auch wie hier beschrieben.

    Ich komme aus dem Internet auch auf phpmyadmin. Aber wenn ich auf die WordPressseite zugreifen will, kommt die Fehlermeldung
    Diese Website ist nicht erreichbar
    Die Antwort von xx.xxx.xxxx.xxx hat zu lange gedauert
    und ich benutze xxxxxxxxx.no-ip.com/website1 als Adresse.

    Aus dem LAN funktioniert alles. Bin ratlos und habe es paar mal schon probiert. Auch mit löschen und neu aufsetzen etc.

  5. Thomas sagt:

    Jetzt komme ich von Außen zum wp-admin, aber ich kann weder von außen noch von innen auf eine normale Ansicht zugreifen.
    xxxxxxxxx.no-ip.com/website1/wp-admin —> funktioniert von außen
    xxxxxxxxx.no-ip.com/website1/ —> funktioniert nicht von außen
    xxxxxxxxx.no-ip.com/ —> also den Inhalt zeigt er an von /html, also die ordner website1 und website2

    192.168.0.51 (netzwerk) –> also den Inhalt zeigt er an von /html, also die ordner website1 und website2
    192.168.0.51/website1 –>Google hat die verbindung abgelehnt.

  6. frogx sagt:

    Hallo Michael,

    ich komme leider beim FTP nicht weiter.
    wenn ich mit FileZilla auf das freigegebene Verzeichnis zugreifen möchte steht dort ECONNREFUSED-Zugriff durch Server verweigert.
    Woran könnte das liegen?
    Hab alles mehrfach geprüft und habe auch keinen Rechtschreibfehler drin…

    Viele Grüße
    frogx

    • frogx sagt:

      …jetzt hat es funktioniert…
      Ich hab den proftpd nochmal mit apt-get purge und autoremove deinstalliert, dann neu installiert.

      Jetzt klappts.
      Super Anleitung! Danke!

    • Michael Wegner sagt:

      Hallo zusammen,
      ich habe das gleiche Problem. Konnte es jedoch nicht lösen.
      mit „sudo apt-get purge“ wirft er mir eine Rückmeldung aus, dass kein Paket deinstalliert, installuert oder geupdated wurde, den zweiten Befehl „autoremove“ bräuchte ich nochmal genau – was muss ich genau eingeben oder am raspberry tun, um den Schritt 8 zu wiederholen? Vielen Dank für die Hilfestellung im Voraus! Ansonsten eine echt klasse Anleitung – auch für Laien wie mich. Danke für alles!

  7. Kenan sagt:

    Hallo,

    eine Tolle Anleitung. Hat auch alles so wie beschrieben geklappt. Toll wäre auch gewesen wenn du zusätzlich SSL Verschlüsselung mit Let’s Encrypt noch mitaufgenommen hättest 🙂
    Nochmal großes Lob und vielen Dank!

  8. Uwe sagt:

    Danke für die tolle Anleitung!

    Bei mir traten Probleme mit der 192.168.178.xx/phpmyadmin/ Seite auf, die Lösung ist scheinbar folgender Befehl:
    sudo ln -s /usr/share/phpmyadmin /var/www/html/

    Gefunden auf: https://askubuntu.com/questions/387062/how-to-solve-the-phpmyadmin-not-found-issue-after-upgrading-php-and-apache 28.12.2018

  9. Habe einen raspberry gekauft und dank dieser Anweisung installiert. Alles hat perfekt funktioniert.
    Ich habe inen laufenden Server in meinem lokalen Netz.

    Ein kleines Uups gabe es bei mir beim Schritt 6: Mit der Fehlermeldung der phpmyadmin Installation, da wurden mir nicht die 4 Optionen angezeigt sondern erst nur ein Fehlerbildschirm. Den habe ich mit „ESC“ verlassen, dann wurden mir die 4 Optionen angeboten.
    Ich weiß nicht ob dass ein Einzelfall ist, aber vielleicht könnte hier noch ein kurzer Hoinweis in die Anleitung aufgenommen werden.

    Oben ist beschrieben, dass es bei der Installation von WP erst nur weiterhin die Meldung von Apache2 erschien.
    Das hatt ich auch.
    Ich habe die index.html (von Apache2) einfach umbenannt (_index.html), denn WordPress kommt ja mit einer index.php zur Installation daher.

    Anschließend meldete sich WP zur Installation.

    Alles andere lief bis aufs I Tüpfelchen genau so wie beschrieben.
    Danke für diese präzise Anleitung.

  10. Helmut Hatebur sagt:

    Moin,
    danke für die super Beschreibung,
    eine Anmerkung habe ich aber noch:
    Nachdem WordPress die Erst-Installation gestartet hat, wurden viele Fehlermeldungen ausgeworfen:
    –> Tabelle konnte nicht erstellt werden!
    Ich hab dann ein wenig gegoogelt und gemerkt das die Partition schon voll gelaufen ist, (Das ISO mach nur ca. 1,7 GB)
    Ich musste dann mit fdisk die 2. Partition für root vergrößern
    das hätte man vorher schon machen können, sonst alles klasse
    vielen Dank

  11. Erik sagt:

    Super Beitrag! Vor allem wenn man sieht dass bei Youtube nur veraltete Videos (alte PHP Version) gibt. Tolle Arbeit!
    Ich habe noch eine Frage… Soweit läuft mein Server im lokalen Netz einwandfrei und schnell. Sobald ich das aber aus dem Internet besuche (Mobilfunk) wird die Seite kaum geladen! Aus aktuellem Anlass habe ich sogar das Raspi als „Exposed host“ deklariert um FW Probleme zu umgehen. Das hat aber bisher nicht die gewünschte Lösung gebracht. Muss ich beim Port noch irgendwas beachten? Sind eventuell diese Port durch die Internetanbieter begrenzt?
    Danke!

  12. unbekannterUserInDenWeitenDesNetzes sagt:

    Super Anleitung, hat mir sehr geholfen. Damit war es ein Kinderspiel.
    Vielleicht solltest du die Umbenennung der index.html noch erwähnen. Denn sonst wird man, nach Upload von Webpress, weiterhin nur auf die apache infoseite weitergeleitet und man kann mit der Installation nicht beginnen. Vielen Dank für die super Anleitung nochmal!

    • Michael sagt:

      Danke, schon erledigt…
      Grüße
      Michael

      • Willi sagt:

        hallo, genau das ist mein Problem ich komme nicht zu Installation von wordpress wenn ich meine ( des raspberry) ip eingebe erscheint Apache ich habe viel ausprobiert aber nicht hat geholfen. aber sonst eine super Anleitung vielen Dank

        • Michael sagt:

          Hallo Willi,
          hast Du vielleicht WordPress in einem Unterordner installiert, wenn ja dann musst di die IP-Adresse/Unterordner eingeben.
          Ansonsten lösche ich immer alles im html Ordner, bevor ich die WordPress Dateien Hochlade…
          Vielleicht hilft das ja…
          Grüße
          Michael

  13. Ben sagt:

    Puh, nach gut 27 Stunden hab ich es endlich geschafft mit deiner Anleitung alles zum laufen zu bringen! Danke 🙂 WordPress verhält sich einfach super merkwürdig! Ich musste erst alle mit Hauptdomain einrichten und dann über die Hauptdomain (im internet) WordPress einrichten, damit ich die seite weiter aus dem internet benuten und verwalten kann. Ah und anschauen 🙂 Danke für deine Anleitung!

  14. Jürgen sagt:

    Danke für die gute Anleitung. Hat alles geklappt, bis auf ein Problem:
    Ich kann in WordPress keine Seiten erstellen oder ändern:
    Bekomme folgende Fehler:
    „Veröffentlichen fehlgeschlagen“ bzw. „Aktualisieren fehlgeschlagen“.

  15. Martin sagt:

    Tolle Sache…

    Nach der phpmyadmin Installation kommt immer wieder:

    Not Found
    The requested URL /phpmyadmin/ was not found on this server:

    Apache/2.4.38 (Raspbian) Server at 192.168.188.25 Port 80

  16. Danny sagt:

    Hi zusammen,
    ich habe die DynDNS Einstellung erst am Ende gemacht und hatte dann das Problem, dass ich von außen nicht meine Website aufrufen konnte. Nach einer halben Ewigkeit habe ich dann herausgefunden dass in den WordPress Einstellungen noch unter Allgemein meine lokale Heimnetz IP drin stand. Nachdem ich diese auf den Domain Namen angepasst hatte funktionierte auch der Zugriff von außen und die Website ist übers Internet zu erreichen.

    Wollte die Info teilen, falls noch jemand das Problem hat.

  17. Harry sagt:

    Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem, der proftpd server startet nicht.
    Fehlermeldung
    Job for proftpd.service failed because the control process exited with error code.
    See „systemctl status proftpd.service“ and „journalctl -xe“ for details.
    Hat jemand eine Idee wie das Problem behoben werden kann?
    Vielen Dank für eure Hilfe

  18. Peter sagt:

    Servus Leute,
    ich bin gerade bei schritt 8 und habe ein kleines Problem…
    und zwar wird mir bei FileZilla angezeigt, dass ich mich mit dem Server nur über FTP verbinden kann (also ungesichert)… ich wollte jedoch einen Reiseblog starten und werde auf der Anderen Seite der Erdkugel sein, somit finde ich es schon etwas beunruhigend wenn ich die Daten nicht über eine Verschlüsselte Verbindung übertragen kann… ich meine dazu zählen halt auch der Name, Passwort, etc. … gibt es eine Möglichkeit die Verschlüsselung noch zu aktivieren? Wenn ja, wie?
    Danke für alle antworten im voraus 😀

    MfG

  19. Peter sagt:

    Edit:
    Ich habe es geschafft die Verschlüsselung über TLS zu aktivieren.
    für Leute die vielleicht auch solche bedenken haben, es wurde hier u.a. erklärt wie dies funktioniert und wie man TLS aktiviert:
    http://raspberry.tips/server-2/raspberry-pi-als-ftp-server-betreiben

  20. Florian sagt:

    Vielen Dank. Habe mysql-client/-server mit der mariadb-client-10.0 bzw mariadb-server-10.0 austauschen müssen da das unter sql nicht mehr verfügbar ist, funktioniert. Super anleitung !!!! spitze.

  1. 1. Mai 2018

    […] der gleichen Seite stammt dann auch noch eine Anleitung, wie man aus dem Kleinstrechner einen -> Web-Server bastelt und darauf auch noch WordPress […]

  2. 25. Mai 2018

    […] Quelle: Michael  […]

  3. 18. September 2018

    […] der gleichen Seite stammt dann auch noch eine Anleitung, wie man aus dem Kleinstrechner einen -> Web-Server bastelt und darauf auch noch WordPress […]

  4. 10. Mai 2019

    […] Serverumgebung für  WordPress, PHP und Co unter Raspbian fast die Ohren gebrochen habe, bin ich mit Hilfe eines Artikels bei techgeeks.de zuverlässig zum Ziel gelangt, vielen Dank an das dortige Team […]

  5. 17. Juni 2019

    […] … und der Webserver inkl. Konfiguration gleich im Anschluss:http://techgeeks.de/ […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*